PUPPENTHEATERTAGE 2025
17.-19. OKTOBER
INFOS ZUM PROGRAMM GIBTS WEITER UNTEN!

FORCHHEIMER
PUPPENTHEATERTAGE
Das alljährliche Festival rund ums Figuren- und Puppentheater ist aus der Forchheimer Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Seit knapp dreißig Jahren lädt das Junge Theater jeden Oktober namhafte Ensembles aus ganz Deutschland nach Forchheim, die sowohl die Erwachsenen im Abendprogramm als auch das junge Publikum bei Familienvorstellungen begeistern.
Neben dem öffentlichen Programm für Jung und Alt gibt es zusätzlich zahlreiche Vormittagsvorstellungen für Schulen und Kindergärten.
Außerdem werden Workshops rund um das Puppentheater angeboten. Seit 2007 ist Patrik Lumma der Künstlerische Leiter des Festivals, zunächst im Duo mit Peggy Hoffmann, dann im alleiniger Verantwortung.
VERANSTALTUNGEN 2025
FIGURENTHEATER CHRISTIANE WEIDRINGER
DIE ZAUBERFLÖTE
- STERNSTUNDE EINER SOUFFLEUSE
Lange hat sie auf diesen Abend hingearbeitet. Jetzt ist er gekommen! Die scheinbar schüchterne Souffleuse tritt aus dem Schatten ins Rampenlicht und präsentiert ihre Zauberflöte: verspielt, dramatisch und unwiderstehlich menschlich. Ein Abend voller Emotionen, überraschender Wendungen und natürlich Mozarts grandioser Musik.
Spiel: Christiane WeidringeR
Regie: Harald Richter
Dramaturgie: Annette Seibt
Ausstattung: Barbara Weinhold, Günter Weinhold
Musik: Andreas Kuch
Christiane Weidringer aus Erfurt studierte zunächst von 1983 bis 1987 Kunstgeschichte an der Christian-Albrecht-Universität in Kiel. Das Puppentheater lernte sie am Hohnsteiner Puppentheater Harald Schwarz in Essen kennen, nahm daraufhin an zahlreichen Kursen am Institut für Puppenspiel in Bochum teil, bevor sie schließlich 1989 das Figurentheaterstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart aufnahm und es 1993 abschloss. Sie arbeitete zunächst frei, war von 1996 bis 2000 Teil des Ensembles am Puppentheater Waidspeicher in Erfurt. Seither ist sie mit dem Puppentheater Christiane Weidringer selbständig als Szenografin, freie Spielerin und Kostümbildnerin.
FR., 17. OKT., 20 UHR
Dauer: ca. 80 min + Pause


FIGURENNTHEATER CHRISTIANE WEIDRINGER
DIE REGENTRUDE
Die Regentrude personifiziert das Wachstum der Pflanzen und Früchte. Gegenspieler ist der Feuermann, der alles verbrennt. Seit Jahren hat sich niemand mehr um die Regentrude gekümmert. So ist sie eingeschlafen und es hat aufgehört zu regnen. Zwei Kinder machen sich eines Tages auf den Weg, die Regentrude zu wecken. Aber den Feuermann zu überlisten und das Zaubersprüchlein zu behalten, das ist nicht so leicht...
Das Märchen von Theodor Storm ist eine Kindheitserinnerung des Regisseurs Harald Richter. Für die Umsetzung dieses komplexen Kunstmärchens suchten das Theater nach einer optisch eindringlichen Bühnenlösung und erfand ein Wendekostüm: Die sandfarbene Hülle des alten Weidenbaums, in welchen die Kinder Maren und Andrees hinunter steigen, verwandelt sich durch Umstülpen in das farbenfrohe Kleid der Regentrude.
Spiel: Christiane Weidringer
Regie: Harald Richter
Ausstattung: Matthias Hänsel
Sa., 18. OKT., 14 UHR
ab 6 Jahren
Dauer: ca. 45 min
LINDA FÜLLE
ROMEO & JULIA
- IM ZAUBER DER ALLES VERÄNDERNDEN WURST
Stürzt nicht unreguliert in den Zuschauerraum, Platz ist genug.
Es wird großartig, die Fördergelder wurden „bewilligt“ und nun kann mein, von euch, langersehntes Comeback mit „Romeo und Julia“ beginnen. Jetzt vereine ich große Kunst mit Shakespeare.
Ihr seht alte und geschätzte Kollegen, die ihr schmerzlichst vermisst habt und mich, der sich hier vor euren Augen ganz neu erfinden wird. Aber auch zwei Stargäste, die absoluten Allround-Talente, und natürlich par excellence, die Oma.
Heute Abend kommt alles zusammen. Scheinwerferlicht, ganz viel Blut, Freundschaft, Verrat, große und mittelgroße Gefühlen. Vielleicht ist auch mal einer nackt.
Bringt mir ein Bier mit.
Bis gleich – Der Kaspar
Spiel: Linda Fülle
Regie: Hans-Jochen Menzel, Anna Fülle, Matthias Trautmann
SA., 18. OKT., 20 UHR
Dauer: ca. 60 min


DIE EXEN
LEO UND LEA
Mausejunge Leo kann seine Schwester nicht leiden. Als Schwesterchen Lea auch noch den schönsten und größten Pilz des Waldes findet und von Mama überschwänglich gelobt wird, ist für Leo das Maß voll. Er ist so böse auf alle, dass er nicht mehr nach Hause will. Er läuft in den Wald, verläuft sich und steht plötzlich vor dem Schloss einer schrecklichen Hexe. Leo entdeckt, dass die Hexe seine Schwester gefangen hält und nicht nur das, Lea wurde in einen Frosch verwandelt. Der Mäusejunge vergisst allen Ärger auf seine Schwester und will sie retten...
Idee und Spiel: Karin Schmitt
Regie: Uschi Marr
die exen ist ein Ensemble freischaffender Puppenspielerinnen, die in unterschiedlichen Konstellationen mit wechselnden Künstlern arbeiten. Sie spielen mit den verschiedensten Mitteln des Figurentheaters und integrieren dabei gern Elemente des Schauspiels und der Live-Musik. Sie sind mit ihren Inszenierungen deutschlandweit und im europäischen Ausland unterwegs.
So., 19. OKT., 14 UHR
ab 3 jahren
Dauer: ca. 45 min
DIE EXEN
DAS MÄRCHEN VOM GUTEN ENDE
Sieben Märchen der Gebrüder Grimm – für Kinder ungeeignet – sind der gräulich-grausigen Grund für die "Geschichte von den drei Ärzten". Der erste schnitt sich das Herz heraus, der zweite die Augen und der dritte die Hand ab – alles wollten sie am anderen Morgen mit einer Wundersalbe wieder anheilen. Doch eine Katze fraß die Leckereien. Seitdem irren die Ärzte durch die Welt – zum Glück haben sie ein Buch dabei: Die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Das Märchen vom guten Ende.
Spieler: Kathrin Blüchert, Annika Pilstl, Karin Schmitt
Regie: Jochen Menzel
die exen ist ein Ensemble freischaffender Puppenspielerinnen, die in unterschiedlichen Konstellationen mit wechselnden Künstlern arbeiten. Sie spielen mit den verschiedensten Mitteln des Figurentheaters und integrieren dabei gern Elemente des Schauspiels und der Live-Musik. Sie sind mit ihren Inszenierungen deutschlandweit und im europäischen Ausland unterwegs.
SO., 19. OKT., 19 UHR
FÜR ERWACHSENES PUBLIKUM
DAUER: ca. 70 MINUTEN

Rückblick 2024
Fünf verschiedene Produktionen wurden letztes Jahr zu den Puppentheatertagen vom 18.-24.10.24 auf unserer Bühne präsentiert:
Kinder- & Familienprogramm
"Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt" - Theater Con Cuore
"Wunschkind" - Theater Rosenfisch / Figurentheater Ambrella
Erwachsenenprogramm
"Amadeus" - Theatriums Steinau / Detlef Heinichen
"Notre Dame - eine wahre Geschichte" - Theater Con Cuore
"Leonce und Lena - von der Kunst, ein Narr zu werden" - Theater Rosenfisch
